Edeltraud Koschay: RoLeR-Trainingsprogramm – neu in 2022

Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Rostocker-Lese-Rechtschreib-Trainingsprogramms von Edeltraud Koschay ist ab März 2022 im Handel erhältlich.

Alle 8 Bände sind ab sofort im Shop bei www.bod.de bestellbar, portofrei.

Hinweis für Buchhandlungen:

Der direkte Draht zu libri geht schneller als über den Verlag, da derzeit nicht alle Exemplare inhouse vorhanden sind.

Vorrätig im Verlag: Band 3 und 7.1 (Versand am Tag des Bestelleingangs, zzgl. Porto Büchersendung unversichert oder versichert je nach Größe)

Hinweis für Endkund:innen:

Am schnellsten geht der Versand über den Shop der Druckerei (www.bod.de).

Wenn Sie die Autorin unterstützen wollen, bestellen Sie am besten beim Autorenshop. Es handelt sich um eine Zusatzvergütung aus dem Uschtrin Verlag für alle bei libri (Großhändler) bestellbaren Bücher. Der Shop der Autorenwelt ist also ein online Shop mit besonderen Vorzügen.

Bitte wenden Sie sich an den Verlag, um die ausgetauschte S. 45 (Band 1) und S. 33 (Band 7.2) zu erhalten, sie war bei der Erstauflage fehlerhaft.

Alle Bestellungen ab ca. 24. Juni 2022 enthalten die richtigen Seiten. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.

www.shop.autorenwelt.de

Nutzen Sie gern bei Fragen den direkten Draht zum Verlag:

sabine.muhl (at) verlag-leichte-sprache.de oder telefonisch 0176 805 200 09.

 

ISBN 978-3-947901-04-3 (Band 1), 144 Seiten, 20 €

Basale Baupläne auf Silben-, Wort-, Satzebene

ISBN 978-3-947901-11-1 (Band 2), 104 Seiten, 18 €

Fortsetzung Basale Baupläne auf Silben-, Wort-, Satzebene

 

ISBN 978-3-947901-12-8 (Band 3), 112 Seiten, 16 €

Baupläne auf morphematischer Ebene

ISBN 978-3-947901-13-5 (Band 4), 122 Seiten, 17 €

Fortsetzung Baupläne auf morphematischer Ebene

 

ISBN 978-3-947901-14-2 (Band 5), 128 Seiten, 18 €

Baupläne auf orthografischer Ebene

ISBN 978-3-947901-15-9 (Band 6), 102 Seiten, 16 €

Fortsetzung Baupläne auf orthografischer Ebene

 

ISBN 978-3-947901-16-6 (Band 7.1), 92 Seiten, 14 €

Baupläne auf syntaktischer Ebene

ISBN 978-3-947901-17-3 (Band 7.2), 122 Seiten, 17 €

Fortsetzung Baupläne auf syntaktischer Ebene

 926 Seiten/Setpreis 136 €

Gewicht: ca. 3,3 kg

Die Arbeitsmaterialien, die als Kopiervorlage konzipiert wurden, werden nach vollständiger Veröffentlichung allen Käufer:innen zur Verfügung stehen als PDF (voraussichtlich Herbst 2022, ca 510 Seiten). Bitte melden Sie sich mit Kaufnachweis der jeweiligen Titel beim Verlag. Danke!

 

Konzept

Das RoLeR – Rostocker Lese-Rechtschreib-Trainingsprogramm (kurz: RoLeR) ist konzipiert als praxisorientierter Wegweiser zum Abbau und zur Vermeidung von Schwierigkeiten im Schriftsprachbereich – auf allen Schriftsprachebenen.

Der Aufbau ist so angelegt, dass das Programm einsetzbar ist im Einzel- oder Gruppenunterricht jüngerer und älterer Lernender in allen Schul- und Förderarten, auch in der Alphabetisierung.

Für interessierte Eltern ist das RoLeR ein Ratgeber bei der Unterstützung ihres Kindes im Lese-Rechtschreib-Grammatik-Lernprozess.

Der Ansatz des Programms in der Vorläuferfähigkeitsstufe unterstützt die basale Sprachstruktur-Einbindung in den Vorschulbereich, so dass der Start in das schulische Lesen- und Schreibenlernen leichter und erfolgreicher beginnen kann.

Das RoLeR gehört zu den evidenzbasierten Schriftsprachförderprogrammen. Es ist vom Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern anerkannt als Förderprogramm für Grundschule und Sekundarstufe.

Kurzbeschreibung

Das RoLeR hat einen linguistisch basierten Schriftsprach-Strukturaufbau, der auf Basis der LRS-Therapie nach Kossow angelegt und über Jahrzehnte in der pädagogischen Praxis weiterentwickelt wurde – alle Schriftsprachebenen umfassend. Wie mit der Lupe in der Hand entdeckt der Lernende die Baupläne der Schriftsprache. Diese haben ihren Ursprung im phonologischen Sprachstrukturgefühl – multisensorisch erspürbar, schriftlich fixierbar als „Grundschema“ für Wörter und Sätze. Diese Grundschemata bilden das Fundament für den Strukturaufbau auf den nächsten Ebenen sowie für die Stärkung und Vernetzung von Sprachverarbeitungsprozessen.

Der Schriftsprachaufbau ist für den Lehrenden und für den Lernenden anschaulich erklärt und strategiegestützt in variantenreichen Übungen aufbereitet, aus denen – je nach Förderbedarf – ausgewählt werden kann.

Das Programm ist in Modulen angelegt. Dies erleichtert nicht nur die Anpassung der Unterrichtung an den Förderbedarf eines Einzelnen, sondern ermöglicht auch die problemlose Einbindung des Sprachstrukturwissens in den Lehrstoff des Lese-/Rechtschreib-/ Grammatik-Unterrichts.

Der sprachstrukturelle Ansatz und Aufbau im RoLeR geht konform mit der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über einen linguistisch fundierten Schriftsprachaufbau. Das Wissen um die Schriftsprachstrukturen verbunden mit Fertigkeiten führt rascher zum erfolgreichen Erlernen des (flüssigen) Lesens / des (korrekteren) Schreibens, beschleunigt den Automatisierungsprozess und trägt damit in hohem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung eines Lernenden bei.

Inhalte der einzelnen RoleR-Bände

Das RoLeR ist ein umfangreiches, mehrbändiges Programm (8 Einzeltitel), dessen sprachstruktureller Systemaufbau sich am besten in der Gänze erschließt. Die Bände sind jedoch so angelegt, dass sie auch einzeln verwendet werden können.

Basale Baupläne auf Silben-/ Wort-/ Satzebene

Im Band 1 werden grundlegende Silben- und Wortstrukturen visualisiert, die eng verbunden sind mit der Vokallänge und Vokalkürze. Praxiswirksame Strategien erleichtern den ganzheitlichen Umgang mit diesem Phänomen, geben Sicherheit und schaffen ein festes Fundament für den weiteren Schriftsprachaufbau.

Im Band 2 sind es die Konsonanten, die von der Lautbildung her beobachtet und unterschieden werden. Sie erweitern in ihrer Variation die Wortstrukturen und Wörter, die auf dem Parkplatz der Wörter ihren Stellplatz finden.

Die Arbeit an basalen Satzbauplänen bildet die Grundlage für das syntaktische Strukturwissen, das im Band 7 ausgebaut wird.

Baupläne auf morphematischer Ebene

Durch das Wissen um die basalen Wortstrukturen wird der Übertritt auf die morphematische Ebene erleichtert. Es ist nun eine andere Sicht auf die Schrift, die den Lese- und Schreibprozess in hohem Maße intensiviert.

Im Band 3 wird der Wortstamm mit seinen Stammkernstrukturen entdeckt. Die intensive Arbeit an „Blitzern“ erleichtert das Verschriften von schwierigen morphematischen Strukturen und forciert die Leseflüssigkeit.

Im Band 4 wird das morphematische Strukturwissen um die Wortbildung erweitert. Dabei wird der Blick auf den Wortstamm mit seinen Stammkernstrukturen immer im Auge behalten. Dies trifft auch auf den nächsten Anwendungsbereich zu, die Flexion von Verben. Die Arbeit an der Verbgrammatik zielt insbesondere auf die Beachtung/Automatisierung von nicht trennbaren Mitlautverdopplungen.

Baupläne auf orthografischer Ebene

In den Bänden 5 und 6 wird der Blick auf die orthografische Verschriftung unserer Schriftsprache unter Beachtung der Baupläne gerichtet. Die orthografischen Regularitäten/ sind erklärt und zum Üben aufbereitet.

Im Band 5 sind zudem drei Systematisierungsstrategien aufbereitet, die bei jungen bzw. älteren Lernenden das orthografische Schwierigkeitsbewusstsein entwickeln, stärken und die Automatisierung beschleunigen.

Die Strategieübersicht „Hoppla, Stolperstelle!“ rundet diese Ebene ab. Sie fasst alles Erlernte zusammen und weist auf wichtige Orientierungspunkte für ein korrektes Verschriften hin.

Baupläne auf syntaktischer Ebene

Band 7.1: Es ist die Satzgrammatik, die das Verständnis für syntaktische Strukturen entwickelt. Sie gibt Orientierung für das Erkennen von Zusammengehörigkeiten und Abhängigkeiten im Satz – wichtig für ein rasches Sinnerfassen beim Lesen und für eine korrekte syntaktisch-orthografische Umsetzung beim Schreiben.

Band 7.2: Das Verständnis für die satzinterne Großschreibung, die Entwicklung des sinnschrittgliedernden Lesens einschließlich der Lesemelodie sowie eine korrekte Kommasetzung sind mit dem Wissen um syntaktische Strukturen einfach und nachhaltig zu erreichen. Die Erklärungen sind beispielhaft aufbereitet und mit Trainingseinheiten verbunden.

Mit freundlicher Unterstützung durch Neustart Kultur.

 

Ergänzend dazu ist im November 2021 erschienen:

Lesen und Rechtschreiben auf den Entwicklungsstufen

beobachten – einschätzen – Wege erkennen – zielgerichtet gehen

von Heidemarie Hoffmann/Selma-Maria Behrndt

ISBN 978-3-947091-18-0

132 Seiten, 15 €

im Verlag vorrätig

Mit freundlicher Unterstützung durch Neustart Kultur.

 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Edeltraud Koschay: RoLeR-Trainingsprogramm – neu in 2022“

  1. Avatar von Ulrike Beßler
    Ulrike Beßler

    Seit einigen Jahren arbeite ich nun schon als Dyslexie-Therapeutin mit dem RoLer-Trainingsprogramm von Frau Edeltraud Koschay. Der linguistisch basierte, sprachstrukturelle Lese- Rechtschreibaufbau hat mich von Anfang an begeistert. Durch die jahrelange Arbeit mit sprachentwicklungsgestörten Kindern habe ich die enge Verbundenheit von Sprache und Lese-Rechtschreibstörung erfahren. Diese Kinder wurden schon im Vorschul- und Schulalter meist jahrelang logopädisch behandelt und schulisch speziell gefördert, ohne Erfolg. Durch den tiefen basalen Ansatz, der die Vorläuferfähigkeitsstufe miteinbezieht, wird auch diesen Kindern ermöglicht, die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens zu erlernen.
    Jahrelanger Misserfolg, Bestrafung, Tadel und Kritik, erfolgloses Üben, Unverständnis und z.T. soziale Ausgrenzung kann verhindert werden. Ich erfahre es täglich mit zunehmend selbstbewussten, motivierteren Kindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert